Allgemein
Das Hirschwild kam bei uns vor 100 Jahren kaum mehr vor. Es wanderte aus dem Osten ein und verbreitete sich allmählich über den ganzen Kanton. Ursprünglich ein Bewohner der wasserreichen Auwälder bevorzugt es den Wald mit feuchten Standorten und Suhlen.
Im Gebirge findet es Deckung im Dickicht, in Erlen und Legföhren. Zur Äsung wechselt es nachts auf Weiden, Wiesen und Äcker. Beim ersten Morgengrauen zieht es sich zurück. In der Regel kann es nur in Wildschutzgebieten und im Nationalpark auch tagsüber beobachtet werden.
Präsident
Domenic Camastral
Via Maistra 75
7504 Pontresina
Tel. +41 79 609 48 26
E-Mail: d.camastral@bluewin.ch